Energieberatung Essen – Von Kohle zu Klima: Ihre Sanierung, unsere Mission
Zwischen Grugapark, Zeche Zollverein und Currywurst auf die Hand wissen die Menschen in Essen schon lange, wie man anpackt. Einst Metropole der Kohle, heute auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt: Wer in Essen Eigentum besitzt, kann nicht nur Tradition bewahren, sondern auch Zukunft gestalten – mit einer energetischen Sanierung.
Energieberatung Essen heißt: Fördermittel nutzen, Heizkosten senken und dabei einen echten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Deutsche Sanierungsberatung unterstützt Sie dabei – unabhängig, zertifiziert und direkt vor Ort in Essen.
Warum gerade jetzt energetisch sanieren in Essen?

Essen ist im Wandel – und das nicht erst seit dem Strukturwandel. Die Stadt verfolgt mit dem kommunalen Klimaschutzplan (IEKK und SECAP) das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Damit das gelingt, müssen vor allem private Haushalte ihre Gebäude energieeffizienter machen – denn mit ca. 30% entsteht ein Großteil der CO₂-Emissionen in den eigenen vier Wänden.
Gleichzeitig bietet die aktuelle Förderlandschaft so viel Unterstützung wie nie zuvor. Wer heute saniert, profitiert von hohen Zuschüssen, Steuererleichterungen und zinsgünstigen Krediten – insbesondere für:
- Wärmepumpen und Heizungsmodernisierung
- Photovoltaikanlagen
- Dach- und Fassadendämmung
- individuelle Energieberatung und Sanierungsfahrpläne
Förderprogramme für Essen – was ist drin?
Die gute Nachricht: Eigentümer in Essen können gleich mehrere Förderquellen nutzen – von Bund, KfW, BAFA bis zu städtischen Initiativen. Wir zeigen, was für Sie relevant ist.
1. Wärmepumpe statt Kohleofen – Förderung beim Heizungstausch
BAFA-Zuschuss:
- 35 % Zuschuss für effiziente Wärmepumpen
- +10 % Bonus bei Austausch einer alten Ölheizung (insgesamt 45 %)
- Technische Anforderungen: Wärmepumpe muss auf der BAFA-Liste stehen – wir beraten Sie gerne!
KfW-Programm 458 (Zuschuss):
- 30 % Grundförderung
- +5 % Effizienzbonus (z. B. Erdwärme oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel)
- +20 % Geschwindigkeitsbonus, wenn alte fossile Heizung bis Ende 2028 ausgetauscht wird
- +30 % Einkommensbonus bei niedrigem Einkommen
- Maximalförderung: Bis zu ~70 %
Steuerliche Förderung:
- 20 % der Kosten über 3 Jahre absetzbar
- Gilt auch für Heizungsmodernisierungen mit erneuerbaren Energien
- Maximal 40.000 € pro Objekt
- Wichtig: Nicht kombinierbar! Gerne überlegen wir mit Ihnen gemeinsam wie Sie die Finanzierung der Maßnahme am besten stemmen können
Kommunale Programme: Die Stadt Essen bietet leider keine direkten Zuschüsse für Wärmepumpen. Falls Sie trotzdem wissen möchten, was die beste Wärmepumpe ist, empfehlen wir dieses Video
2. Photovoltaik – mit der Sonne überm Zollverein sparen
Stadt Essen – Solaroffensive (seit 01.04.2025):
- Dach-PV: 500 € pauschal + 100 € pro kWp (max. 4.000 €)
- Fassaden-PV: 750 € pauschal + 150 € pro kWp (max. 5.750 €)
- Stecker-Solargeräte: 150 € pauschal (ab 300 Wp)
- Fachhandwerker-Einsatz ist Pflicht
Stadtwerke Essen – „EssenSolar“:
- 12 % Rabatt auf PV-Anlagenpreis
- Gilt für Haushalte im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Essen
KfW-Förderung:
- Leider keine direkten Zuschüsse mehr für PV
- KfW-Kreditprogramm 270 möglich (zinsgünstig, keine Zuschüsse)
EEG-Vergütung:
- Einspeisevergütung weiterhin möglich, allerdings sinkende Tarife. Alle Informationen rund um die Einspeisevergütung finden Sie in diesem Artikel hier:
Steuerliches: Keine Sonderabschreibungen – PV-Anlagen können regulär abgeschrieben werden (AfA)
3. Dach- und Fassadensanierung – Förderungen fürs äußere Erscheinungsbild (und den Geldbeutel)
Dachdämmung (z. B. bei Spitzboden-Ausbau)
Stadt Essen – Maßnahme G1:
- 60 € pro m² bei Fachbetrieb (50 % Eigenanteil)
- 30 € pro m² bei Eigenleistung
- Gilt für Ein- und Zweifamilienhäuser
- Muss GEG-Standards erfüllen, im Rahmen der Energieberatung finden wir gemeinsam heraus, was das für Sie bedeutet.
Bundesförderung (BEG):
- 15 % Zuschuss, +5 % mit Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Gebäude muss älter als 5 Jahre sein
- Energieeffizienz-Experte (im iSFP inkludiert) notwendig
KfW-Kredit (261/262):
- Kredit bis 150.000 €
- Tilgungszuschuss je nach Effizienzhaus-Standard: 5 – 45 %
Steuerlich absetzbar:
- 20 % der Kosten über 3 Jahre (max. 40.000 €)
- Nur bei Fachunternehmen, Gebäude älter als 10 Jahre
4. Außendämmung (Fassade)
Stadt Essen – Maßnahme G4:
- 60 € pro m² (Fachbetrieb)
- 30 € pro m² bei Eigenleistung
- Voraussetzung: Umsetzung nach GEG
Bundesförderung (analog zur Dachsanierung):
- 15–20 % Zuschuss
- Sanierungsfahrplan (iSFP) bringt zusätzlichen Bonus
Steuerbonus:
- Wie bei der Dachdämmung steuerlich absetzbar
Falls Sie Bedenken habe, unter die Sanierungspflicht zu fallen, empfehlen wir diesen Artikel:
Sanierungspflicht 2025: Wer betroffen ist und was jetzt zu tun ist
Ab 2025 gelten neue gesetzliche Pflichten zur energetischen Sanierung – wir erklären, was auf Eigentümer zukommt.
Der Schlüssel zur Förderung: Energieberatung in Essen
Ohne fundierte Energieberatung sind viele Förderungen nicht zugänglich – und noch mehr werden verschenkt, weil sie nicht optimal kombiniert werden.
Eine zertifizierte Energieberatung durch die Deutsche Sanierungsberatung bietet Ihnen:
- Erstellung Ihres individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
- Prüfung aller Förderprogramme
- Volle Fördermittelberatung und Antragsbegleitung
- Koordination mit Fachbetrieben in Essen und Umgebung
Gut zu wissen: Die Energieberatung selbst wird mit bis zu 50 % bezuschusst. Ihr Eigenanteil liegt also bei etwa 650 € – ein überschaubarer Betrag für maximale finanzielle Planungssicherheit.
Klimaziele in Essen – Ihre Sanierung zählt doppelt
Essen will bis 2040 klimaneutral sein – und setzt auf seine Bürgerinnen und Bürger. Der neue Klima- und Innovationsfonds Essen (ab 2025) fördert innovative Projekte zur CO₂-Reduktion – auch im privaten Bereich.
Vom Südviertel bis Stoppenberg, von Rüttenscheid bis Borbeck – energetische Sanierung ist überall in Essen sinnvoll und notwendig.
Falls Sie wissen möchten, wie unsere Energieberatungen typischerweise ablaufen, empfehlen wir dieses Video: